Pavillon Zürich

Mittagessen
Besucht am 12.12.2019
Bewertung: Zwei Michelin Macarons

Der Raum des Restaurant Pavillon im Baur au Lac Hotel in Zürich ist auch wegen des geschmackvollen Blumenschmucks sicher einer der schönsten, den man in der Region finden kann. Wie muss es erst im Sommer sein, wenn man die Aussicht auf den herrlich blühenden Garten des Hotels geniessen kann.

Das Restaurant bietet unter der Woche ein Zwei- bzw. Dreigang-Mittagessen an, für das wir uns entschieden. Beim Hauptgang kann man zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten wählen. Das Menü wechselt im Zweiwochentakt.

Aus der Weinkarte wählten wir eine halbe Flasche Pully-Fumé de Ladoucette 2017 aus, ein Sauvignon Blanc von der Loire. Wir wollten hinterher noch Arbeiten gehen.

Es begann mit zwei Amuses Bouches.

Gebäck mit Kaviar oder Sourcreme

Dazu wurden Cracker mit Kümmel gereicht.

Weiter ging es mit einem letzten Gruss aus der Küche.

Fein gearbeitete marinierte Streifen von Zucchini und Kürbis. Dazu wurde eine Vinaigrette angegossen.

In diesem Gericht versteckte sich in einer der Komponenten eine sehr subtile Note Koriander. Es wurde am Anfang nicht nach Unverträglichkeiten gefragt.

Zum übrigens sehr guten Brot (ohne Bilder; ich hatte ein Safran-Croissant, ein Mini-Baguette und ein Stück Sauerteigbrot) wurden zwei fein aufgeschlagene sehr gute Buttercremes gereicht.

Nun folgte die Vorspeise.

Die Cremesuppe (Velouté) vom Topinambur wurde angegossen zu einem Ring von Röllchen von der Kalbszunge, Haselnuss aus dem Piemont und Persillé de Tignes.

Die Suppe war gut, hätte nach meinem Geschmack aber etwas heisser sein können.

Als nächstes wurde der Hauptgang serviert.
Da wir zu zweit waren, wählten wir je eine der Möglichkeiten.

Option eins: Filet vom Wolfsbarsch von der Île d’Yeu, Schwarzwurzeln, Muscheln, Beurre blanc

Der Fisch war von hervorragender Qualität, aussen schön knusprig und innen auf den Punkt gegart.

Dazu ein kleines Risotto vom schwarzen Reis
Option zwei von unten im Uhrzeigersinn: kleines Kartoffelgratin, gefüllte Perlzwiebel, glasierte Rübe, Kapaun aus Gascogne Demi-deuil Art, warme Foie Gras, Sauce Suprême

Dies war ein sehr gutes Gericht: Die zarten saftigen Stücke des Kapauns (ein kastrierter Hahn) waren mit einer hellen Farce mit Estragon, Sellerie- und Trüffelscheiben belegt. Normalerweise bedeutet die Zubereitung “Demi-deuil”, dass Buttermasse und Trüffelscheiben unter die Haut des ganzen Geflügels geschoben werden, man es über Nacht ziehen lässt und am anderen Tag pochiert oder im Backofen brät.

A part wurde eine mit einer wahrscheinlich vom gleichen Tier stammenden Farce gefüllte Krokette gereicht.

Statt des Käses, was ich mir ursprünglich dachte, haben wir dann doch Desserts gewählt. Ich entschied mich für ein mit

Exotik
Mango – Kokosnuss

angeschriebenes Dessert.

Mein Lunchpartner bestellte eine Kugel Hausgemachtes Eis, Pistazie aus dem Piemont. Dazu wurden
Doppelrahm – Vanille aus Tahiti – Chantilly und
Schottisches Sablé
serviert.

Beide Desserts waren, gelinde gesagt, eine Enttäuschung.

Ich erhielt genau das, was auf der Karte stand: Mango und Kokos. Gereifte Mango wurde als Stücke von guter Qualität und Mango-Mousse serviert, Kokos als intensiv danach schmeckendes Sorbet und kleine Stücke Kokosmakrone. Was das geschmacklose durchsichtige Gelee zum Teller beitragen sollte, erschloss sich mir nicht.

Unter dem Thema Exotik habe ich schon deutlich bessere Desserts gegessen, siehe die Berichte aus dem Ophelia und Mövenpick 20/20.

Das Pistazieneis war geschmacklich ebenfalls keine Offenbarung, der Sablé nach unserem Geschmack zu gezuckert.

Zum Abschluss gab es Petit fours.

Macha-Tee-Trüffel, Fruchtgummis von roten Beeren, Schokoladenpraline mit Haselnuss

Die Fruchtgummis waren intensiv vom Geschmack, die Haselnusspralinen gut, die Trüffel nicht so unser Fall, sicher aber von guter Qualität.

Fazit:

Die Hauptgänge waren sicherlich das Highlight dieses Essens, die Suppe vorweg war gut, konnte aber nicht ganz mithalten und die Desserts sind sicher verbesserungswürdig.

Trotzdem werde ich in Zukunft Mal wieder in dieses Restaurant gehen.

Advertisement

Ophelia Konstanz

Abendessen
Besucht am 04.05.2019
Bewertung: Zwei Michelin Macarons

Das Restaurant Ophelia befindet sich in einem Seitengebäude des Hotelkomplexes Riva am Ufer des Bodensees.

An diesem Abend wurden drei Menus angeboten: ein umfangreiches, ein Menü mit weniger Gängen und ein vegetarisches Menu. Wir entschieden uns für das grosse Menu.

Zu allen Menus gibt es eine Weinbegleitung.

Auf Nachfrage bekam ich die Weinbegleitung in reduzierter Menge. Zum Sommelier werde ich am Ende des Berichtes noch etwas schreiben.

Es begann mit Grüssen aus der Küche. Der Chef de Cuisine Herr Hoberg servierte mit.

Gezupftes Rind (pulled beef)
Aal und rote Beete
Kartoffel und Trüffel
Kretzer-Sülze mit Imperial-Kaviar

Der im Bodensee vorkommende Kretzer ist ein Flussbarsch, in der Schweiz auch Egli genannt.

Amuse Bouche: Weissfisch-Sashimi auf Sushireis mit Wasabi-Eiscreme
Gänseleber, Gänseleberflocken, Nashi, Portulak, Haselnuss
Weinbegleitung: 1989 Kreuznacher Paradies, Weingut Korrell-Johannishof, Nahe

Sehr schöne Kombination, welche feine Säure von der Nashi bezog, einer Kreuzung aus Apfel und Birne. Portulak ist ein Gemüse, das jung als Salat oder blanchiert als Gemüsebeilage verwendet werden kann. Die Haselnüsse passten ebenfalls gut dazu.

Kaisergranat, Paprika-Zucchini-Ratatouille, Kokos und grüner Curry
Weinbegleitung: 2016 Broy, Eugenio Collavini, Friaul

Dies war ein wohlschmeckender asiatisch angehauchter Gang.

Steinbutt und Fenchel, Muschelschaum, Blüten, Frühlingskräuter, Kaviar
Weinbegleitung: 2016 Bourgogne Chardonnay, Jean-Louis Chavy, Burgund

Diesen Gang habe ich aus dem anderen Menü ausgetauscht. Angekündigt war Lachs, den es an dem Tag nicht gab. Stattdessen wurde Ei, Morchel, Spinat und Kräuter aus dem vegetarischen Menu angeboten. Den Kaviar als Option habe ich dazubestellt. Ein perfekt zubereitetes Stück meines Lieblingsfisches Steinbutt. Besonders war hier die knusprige Kruste.

Der Chardonnay sei einer wie kein anderer, hat man diesen einmal getrunken, erkenne man ihn aus vielen anderen.

Neutralisieren mit Limonensorbet
Kalbsbries umwickelt mit einer dünnen Scheibe Kalbszunge, Topinambur, Liebstöckel, grüner Spargel Weinbegleitung: 2014 Chardonnay Reserve, Weingut Reibold, Pfalz
Bison, Markklösschen mit Knochenmark, Kartoffelkrokette, Zwiebel, Spinat, Frühlingskräuter
Weinbegleitung: 2012 Negre dels Aspres Crianza, Katalonien
Vom Maître Anthony gereifter Käse vom Wagen
Weinbegleitung: Pineau de Charentes, Saint-Dizant-du-Gua, Charante-Maritime
Pre-Dessert: Granny Smith Apfel, Vanille, Joghurt-Eiscreme, Puffreis
Exotic: Ein Potpourri verschiedener exotischer Früchte (Melone, Passionsfrucht, Mango etc.) in verschiedenen Zubereitungen und Konsistenzen
Weinbegleitung: 2016 Tokaij Spätlese, Weingut Oremus, Vega Sicilia, Ungarn

Dies ist das beste Dessert dieser Art, das ich je gegessen habe. Die Aromen waren sehr schön herausgearbeitet und sehr intensiv.

Das Weingut, welches den Süsswein zur Begleitung produziert, wurde nicht von Vega Sicilia übernommen, sondern extra für die Produktion dieser Weine gegründet.

Ophelia-Eiskaffee mit Espresso-Granité und weissem Schokoladenchip
Halbrund: Cranberry-Praline, grün: Basilikum-Rhabarber-Kugel, Vanille-Macaron, gelb-orange: Honig/Joghurt/Thymian

Alle vier Sorten von sehr guter Qualität.

Fazit:

Wir waren begeistert. Neben dem sehr guten Essen beeindruckte uns der Service und hier besonders der Sommelier Herr Werner Hinze. Dieser unterstützte den Service auch beim Servieren des Essens.

Er hatte noch dazu zu jedem Wein und zu einigen Gängen eine kleine Geschichte zu erzählen, was wir sehr zu schätzen wussten.

Für das Restaurant Ophelia können wir ganz klar eine Empfehlung aussprechen.